Welcome. Studienprojekte für Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion / Projects for Technology in Crop Production
Anleitungen für BSc- und MSc-Arbeiten und Dissertationen / Instruction for BSc, MSc and PhD Theses
Studienarbeiten / Project Data Base
Die angebotenen Themen können an unterschiedliche Abschlussarbeiten wie B.Sc. und M.Sc. angepasst werden. / All topics can be adapted to different degree levels.
Aktuell zu vergeben / Currently Available
Autonome Maschinen / Autonomous Machines
Präzisionslandbau / Precision Farming
Applikationstechnik / Application Techniques
Landschaftspflege-, Kommunal- und Forsttechnik / Technology for Landscape Maintenance, Municipalities and Forestry
Abschlussarbeiten / Theses
Contact: Dr. Jörg Morhard
https://www.uni-hohenheim.de/organisation/person/dr-sc-agr-joerg-morhard
Email: joerg.morhard@uni-hohenheim.de
Technik der Sonderkulturen / Technology for Specialty Crops
Abschlussarbeiten / Theses
Contact: Dr. Jörg Morhard
https://www.uni-hohenheim.de/organisation/person/dr-sc-agr-joerg-morhard
Email: joerg.morhard@uni-hohenheim.de
Vergeben / Running Projects
* Konstruktion und Bau einer Anbaugerätekopplung für den Phoenix Roboter * Vergleich von NIR Sensor und Satellitendaten für die Betragsabschätzung und Inhaltsstoffbestimmung von Grassilage * JOHN DEERE - Möglichkeiten in der Einzelpflanzenbehandlung / Potentials for Individual Plant Treatments
- Navigation in Obst- und Weinbauanlagen / Navigation in fruit and wine orchards (BSc)
- Digital elevation models for field robot navigation and localization (MSc)
- In row navigation with Kinect (BSc)
Abgeschlossen / Completed
Master of Science (MSc)
- J. Bitterich (2020) - Digitalisierung kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe.
- L. Jahn (2020) - Automatische Führung bei kooperativen Ernteprozessen.
- L. Breloh (2020) - Untersuchungen zur pneumatischen Bodenpflege mit einem airter® Light auf Tiefschnitt- und Hybridrasenflächen.
- M. Kümmel (2020) - Proaktive Vermarktung von vernetzten Servicedienstleistungen zur Maschinenoptimierung am Beispiel von Remote Services.
- C. Erlemeyer (2020) - Entwicklung eines Konzepts zur Integration eines zentralen Saatgutbehälters in die bestehende Väderstad Tempo Produktlinie.
- F. Schopp (2020) - Erfassung des Trockensubstanzgehalts im Gutfluss eines Feldhäckslers mittels Mikrowellensensor.
- G. Munz (2019) - Konzeptionelle Entwicklungen der Evaluation zur Pfadplanung eines Manipulators für die mechanische Unkrautbekämpfung in der Reihe.
- M. Limper (2019) - Systemvergleich einer nachrüstbaren elektronischen Kraftheberegelung sowie einem mechanischen Entlastungssystem hinsichtlich auftretender Vertikalkräfte zwischen Traktor und Anbaugerät.
- A. Stana (2019) - Determining corn plant development and growth using image analysis.
- M. Müller (2019) - Ökonomische Bewertung von Heckenpflegemaßnahmen.
- T. Matter (2019) - Untersuchung zur Probenahme und Onborad-NIRS-Messung bei Parzellen-Maishäckslern.
- P. Kaufmann (2019) - Ökonomische Bewertung elektrischer Unkrautregulierung gegenüber chemischen und nicht-chemischen Verfahren.
- P. Unfried (2019) - Ernteverfahren, Häckselqualität und Methanertrag von Durchwachsener Silphie (Silphium perfoliatum L.).
- J. Käppeler (2019) - Genauigkeit eines Sensors zur Erfassung der Aussaatmenge von Drillmaschinen.
- M. Rühe (2019) - Potential thermischer Verfahren für die einzel-pflanzenspezifische Unkrautregulierung mittels Feldroboter.
- R. Löffler (2019) - Konzeption der Erprobung von Systemfahrzeugen unter Berücksichtigung von gesetzlichen und firmenspezifischen Anforderungen.
- M. Schlötterer (2019) - Narrow Multifunktional System Vehicles for Municipal Applications – Growth Opportunities on the North Amercan Market.
- N. Lüling (2019) - Personendetektion durch Datenfusion einer Wärmebild- und Stereokamera für Offroad-Anwedungen.
- J. Hagemann (2019) - Erstellung eines ersten Prototyps eine Applikation für mobile Endgeräte zur Erstellung, Optimierung und Dokumentation von Arbeitsabläufen.
- M. Hüggenberg (2019) - Einzelkornsaat in Getreide - Einfluss von Saatverfahren und Saatstärke auf die Ertragsstruktur von Winterweizen.
- D. Riehle (2019) - Towards automated plant and background segmentation with image analysis.
- P. Hauke (2019) - Modellevaluierung zur Optimierung der Verteilgenauigkeit eines Zweischeibendüngerstreuers in Hanglage und Implementierung in ein Regelkonzept.
- B. Munder (2018) - Erarbeiten und Implementieren relevanter Prüfverfahren für einen autonomen Feldroboter.
- F. Krenzel (2018) - Precision Farming Komponenten im Aftermarket - Chancen und Herausforderungen der landwirtschaftlichen Digitalisierung für den Aftermarket.
- R. Stöger (2018) - High-throughput phenotyping: Estimation of dry matter yield and ear height in a forage maize breeding program using terrestrial laser scanning.
- M. Bröker (2018) - Funktionsanalyse des ISOBUS-Systems.
- C. Hu (2018) - Vergleich von NIR Sensor und Satellitendaten für die Betragsabschätzung und Inhaltsstoffbestimmung von Grassilage.
- A. Fellmann (2018) - Messgenauigkeit und Verlässlichkeit eines Multiparameter-Sensors für den Einsatz in Garten- und Ackerbau.
- A. Heiss (2018) - Analysis of a ploughing operation using ISO 11783 and GNSS position data.
- K. Stahl (2017) - Bildanalytische Erfassung und Kartierung von Herbstzeitlosen im Herbst.
- R. Lippmann (2017) - Field efficacy study for automated mechan-ical and chemical weed control methods.
- T. Stehle (2016) - Kameragesteuertes Hacken; Betrachtung von Einflussfaktoren, Verfahrenstechnik und Arbeitswirtschaft.
- E. Block (2016) - Technische und wirtschaftliche Analyse einer Schlepper-Geräte-Automatisierung in der Hackfruchternte.
- A. Förschner (2016) - Subterrane Datenerfassung mit Wireless Sensor Networks unter verschiedenen Bodenfeuchtigkeitsbedingungen.
- M. Maisch (2016) - Potenziale der Breitsaat von Getreide zur Ertragssteigerung und UK-Unterdrückung.
- J. Geiger (2016) - Einfluss der Flächenstruktur auf das Einsatzprofil einer Traktor-Gerät-Kombination im überbetrieblichen Einsatz am Beispiel des Schwadens.
- S. Brandner (2016) - Entwicklung eines flexiblen XYZ-Rahmens zur automatischen Indoor-Bewässerung von Pflanzen basierend auf einem Open Source Projekt.
- C. Krekow (2016) - Verknüpfung von Geodaten in der Landwirtschaft.
- S. Peter (2016) - Creating Economic Value by Using Big Data in Agriculture.
- T. Stehle (2015) - Kameragesteuertes Hacken; Betrachtung von Einflussfaktoren, Verfahrenstechnik und Arbeitswirtschaft.
- O. Madmusaev (2015) - Mechanisierung des Intensivobstbaus in Usbekistan.
- A. Eid (2014) - Sensoren zur Erfassung von Bodeneigenschaften.
- T. Khan (2014) - ZigBee-based Wireless Sensor Networks.
- E. Memic (2014) - Feasibility study of autonomous machines.
- S. Groth (2013) - Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung von automatischen Lenksystemen an Ackerschleppern und Anbaugeräten.
- R. Beck (2012) - Technische Potentiale und Marktchancen einer Sensorfusion für die automatisierte Navigation landwirtschaftlicher Maschinen.
- G. Li (2012) - Entwicklung eines Aktors zur Unkrautbekämpfung mit einem elektrisch angetriebenen Roboter.
- H. Moreno (2012) - An approach for weed – crop identification using LIDAR techniques.
- C. Kester (2012) - Autonomous tractors in agricultural applications - Analyses of customer value and market opportunities.
- K. Mbeng (2012) - Konzeption eines Farm Management Informationssystems (FMIS) für die Erntetechnik.
- P. Noyer (2012) - Identifikation relevanter agronomischer Parameter für die Entwicklung von dynamischen Routenplanungssystemen.
Bachelor of Science (BSc)
- L. Zender (2019) - Vergleichstest von Quaderballenpressen.
- S. Brecht (2019) - Einfluss von Arbeitsdruck und Drehzahl bei der Druckluftentblätterung von Weinreben.
- F. Mian (2018) - Eindringwiderstand des Bodens nach Überfahrt in Abhängigkeit von Reifenart, -innendruck und Ballastierung bei zwei Kompakttraktoren.
- F. Haug (2018) - Vergleichende Untersuchung von Freischneider und Hochgrasmäher auf Anwendernutzen und Verfahrenskosten beim Einsatz in steilem Gelände.
- C. Kneilmann (2018) - Entwicklung technischer Teilentblätterungsverfahren, einschließlich der Beurteilung ihres Potentials für die weinbauliche Praxis.
- L. Lang (2018) - Evaluierung eines radarbasierten Messsystems zur Optimierung der Querverteilung eines Zweischeibendüngerstreuers durch Feldversuche.
- J.G. Haas (2018) - Potenziale einer digitalen Fahrspurplanung im Feldgemüsebau.
- R. Hübner (2018) - Analyse von Fahrspuraufzeichnungen zur Optimierung der Spurfolgen.
- F. Mian (2018) - Eindringwiderstand des Bodens nach Überfahrt in Abhängigkeit von Reifenart, -innendruck und Ballastierung bei zwei Kompakttraktoren.
- F. Haug (2018) - Vergleichende Untersuchung von Freischneider und Hochgrasmäher auf Anwendernutzen und Verfahrenskosten beim Einsatz in steilem Gelände.
- C. Kneilmann (2018) - Entwicklung technischer Teilentblätterungsverfahren, einschließlich der Beurteilung ihres Potentials für die weinbauliche Praxis.
- L. Lang (2018) - Evaluierung eines radarbasierten Messsystems zur Optimierung der Querverteilung eines Zweischeibendüngerstreuers durch Feldversuche.
- F. Kumpf (2017) - Evaluation verschiedener Fortbewegungsarten für landwirtschaftliche Roboter.
- J.-P. Reif (2017) - Messung und Auswertung bestimmter Maschinen – sowie Umgebungsparameter von Zentrifugaldüngerstreuern im Feldeinsatz.
- R. Vogt (2017) - Überbetriebliche Dokumentation durch Integration der vernetzten Agrarmanagementsoftware: FARMTUNE.
- J. Bitterich (2017) - Einfluss der Reihenweite und Bestandesdichte auf die Qualität der Flächenverteilung bei Mais.
- F. Ludwig (2017) Ertragssteigerung bei Mais durch Optimierung der Sameneinbettung bei Einzelkornsaat.
- L. Gross (2017) - Einfluss der Bearbeitungshäufigkeit durch Mähroboter auf extensive Rasenflächen.
- R. Müller (2016) - Untersuchungen zur Verwurzelung von Rollrasen.
- M. Schlötterer (2016) - Evaluation der Einflussfaktoren zur Unkrautregulierung mithilfe eines 5,5 W Lasers.
- G. Munz (2016) - Datenauswertung eines automatisierten Feldversuches zur Saatgutqualität von Zuckerrüben.
- M. Sauter (2016) - Anwendungsorientierte Entscheidungsunterstützung von verschiedenen Verfahren in der Halmgutwerbung.
- L. Brehloh (2016) - Untersuchung zur pneumatischen Bodenpflege von Rasenspielfeldern mit dem airter® Duplex 26170.
- O. Hinkel-Stallmann (2018) - Planung und Kalkulation eines Kellereigebäudes für einen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb.
- T. Matter (2016) - Vergleichende Untersuchungen zweier Heuschieber mit Pick-up-Aufnahme.
- M. Rühe (2016) - Analyse von Parametern zur Beschreibung der Arbeitsqualität von Drill- und Einzelkornsaat.
- P. Unfried (2015) Verfahrenstechnik zur Zwischenfruchtetablierung.
- M. Bröker (2015) - Bestimmung des Maschinenzustandes an-hand von ISOBUS-Daten zur Ermittlung von Einsatzprofilen beim Mähen von Grünland.
- P. Unfried (2015) - Verfahrenstechnik zur Zwischenfruchtetablierung.
- B. Munder (2015) - Entwurf eines schwenkbaren Laserkopfes zur Unkrautbekämpfung.
- F. Schiller (2015) - Mechanisierung er Ernte von Baumobsttafelwaren.
- M. Ullrich (2015) - Bewertung verschiedener Sensortypen für die autonome Navigation im Weinbau.
- K. Dühring (2012) - Possibilities of photovoltaic energy sources to power agricultural robots.